Nachfolgend möchten wir Ihnen einige schöne Stellen zwischen Marmaris und dem Golf von Fethiye aufzeigen, die einen Besuch lohnen.
Beste Reisezeit: Mai/Juni oder September/Oktober.
Anreise: Flughafen Dalaman. Die Flugpreise liegen zwischen € 230,- und in der Hauptsaison bei bis zu € 500,-€/Person. Eine frühzeitige Buchung der Flüge ist hier sinnvoll. Für Reiselustige gibt es auch die Möglichkeit, über Istanbul zu fliegen und nach einem Umstieg oder ‘stop-over’ mit einem Inlandsflug weiter nach Dalaman zu reisen. Von Dalaman dauert der Transfer zur Marina Göcek nur ca. 30 Minuten. Ein Transfer nach Marmaris dauert ca. 1,5 h. Ein von der Charterbasis organisierter Transfer kostet nicht viel mehr als wenn man es auf eigene Faust versucht.
Marmaris. Lebendiger Urlaubsort mit allen erdenklichen Versorgungsmöglichkeiten. Trotzdem hat Marmaris, gerade im Umfeld der Altstadt, noch Charme und bietet landestypische Restaurants und Cafés. Discotheken und Bar’s locken die Nachtschwärmer an. Restauranttipp: ‘The Oasis’ auf der Barstrasse in unmittelbarer Nähe der Netsel Marina.
My Marina / Ekincik (36°49,4N; 28°33,9E). Eigentlich DER ‘must have’ Zwischenstop auf dem Weg nach Osten. Früher war es ein kleines Buchtenrestaurant, was sich zu einer richtigen Marina entwickelt hat, ohne ungemütlich zu werden. Liegeplätze mit Moorings an den Stegen bieten Platz für 50 Yachten. Es gibt Strom, Wasser, Duschen, Internet, einen Minimarket und natürlich ein Restaurant. Die Bucht ist geschützt und malerisch. Bei Interesse kann man von hier eine Flussfahrt nach Kaunos, einer historischen Stadt aus der Antike, buchen.
Karacören Restaurant. Bis zu 50 Yachten finden hier an Bojen oder Moorings Platz. Informationen unter www.karacaorenrestaurant.com. Tel.: +90-542 321 9448 oder +90 5323630762.
Cold Water Bay. Insbesondere im Hochsommer eine willkommene Abwechslung, da hier tatsächlich kühle Quellen ins Meer münden. Ca. 15 Yachten finden hier einen Ankerplatz. Zu Fuß geht es über einen Pfad zum Restaurant (Tel.: +90 533 811 0559). Von hier aus hat man einen tollen Blick über die Bucht. Isst man hier abends, ist das Frühstück am nächsten Morgen kostenlos (Stand Juni 2011)! Mit Speedbooten kann man von hier auch einen Ausflug zur Naturschutzbucht Ölü Deniz unternehmen. Der Blick auf den 2000 Meter hohen (senkrecht) Baba Dagi ist einmalig. Von hier stürzen sich die Paraglider in den Abgrund.
Asi Koyu (Piratenbucht). Ankerbucht mit einem kleinen Restaurant.
Ciftlik & Gerbekse. Hier finden sich direkt 3 Restaurants mit eigenen Steganlagen. Sind die Stege belegt, kann auch gut geankert werden. Das südlichste Restaurant ist ein Yachtclub mit angeschlossenem Hotel (‘Alarga’ Yachtclub und ‘Boutique’ Hotel). Hier findet man Strom, Duschen, Internet, Pool…
Die beiden anderen Buchtenrestaurants (‘Deniz’ und ‘Rafet’) kann man wirklich noch als ‘urig’ bezeichnen. Beide liegen an einem schönen Sandstrand und bieten ebenfalls Wasser, Strom und Duschen.
Kumlubükü Yacht Club (36° 44,7N; 28° 16,5E). Restaurant mit eigenem Steg und Platz für ca. 25 Yachten. Strom, Wasser, Duschen vorhanden. www.kumlubukuyachtclub.com.
Wissenswertes:
Fäkalien: Das Einleiten von Fäkalien (s.g. Schwarzwasser) ist in der Türkei streng verboten und unter hohe Strafen gestellt. Erst 5 Meilen außerhalb vor der Küste ist das Entleeren und Spülen der Tanks erlaubt. In den großen Marinas kann man die Schwarzwassertanks der Yacht entleeren. Die Gebühren sind gering. An Bord gibt es ein spezielles Fäkalienbuch oder eine Chipkarte, wo alle Entleerungen eingetragen werden. Machen Sie sich bei der Einweisung mit dem Fäkaliensystem an Bord vertraut, damit nicht duch Zufall oder Unachtsamkeit Fäkalien außerbord gelangen. Spülwasser und Waschwasser (s.g. Grauwasser) ist von der Regelung nicht betroffen. Aus ökologischer Sicht sollte mit Spülmitteln gerade in Buchten sehr sparsam umgegangen werden.
Landleine beim Ankern: Das Festmachen einer Heckleine an Bäumen ist verboten und unter Strafe gestellt. Als Alternative wurden in vielen Ankerbuchten Poller oder Ringe am Ufer angebracht und orangefarben angestrichen.
Währung: Die TL (Türkische Lira). In allen Marinas oder Ortschaften finden Sie Geldautomaten (EC), an denen Sie Geld ziehen können. Sie können aber auch überall mit € zahlen und erhalten TL als Wechselgeld zurück. Viele Restaurants akzeptieren auch Kreditkarten.
Reisebestimmungen: Als Deutscher Staatsbürger reicht der Personalausweis. Wer einen Reisepass hat, sollte ihn mitnehmen, da hier nur ein Ein- und Ausreisestempel bei der Passkontrolle hineinkommen. Mit Personalausweis ist das Ausfüllen eines Einreisformulars erforderlich, das bei Ausreise wieder abgegeben werden muss.
Navigation: Normale Navigationskentnisse sind ausreichend.