Skipper-/Yachttraining auf einer Motoryacht ab Lahnstein

Wir möchten Sie auf den Rhein entführen und dort ein besonderes Training anbieten, denn als ein Highlight wird die Gebirgsstrecke (Mittelrheintal) durchfahren.

Dazu gibt es wertvolle Hinweise zu dem anspruchsvollen Revier, aber auch praktische Tipps, die den Umgang mit einer modernen Motoryacht zeigen und vertiefen.

Rhein - Mittelrhein 1

Termine 2023

Start-/Zielhafen ist Lahnstein bei Koblenz

14.04. – 16.04.2023 (1 Platz frei)

30.06. – 02.07.2023 (ausgebucht)

20.10. – 22.10.2023 (ausgebucht)

Zeitraum: Freitag 13 Uhr bis Sonntag 18 Uhr

Wichtig: Die Anreise muss freitags bis 14 Uhr erfolgen, damit wir um 15 Uhr ablegen können. Andernfalls ist die Bergfahrt bis St. Goar nicht zu schaffen.

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen

Preis pro Teilnehmer

€ 535,- (Doppelkabine zur Einzelbelegung 50% Aufpreis)

Im Preis enthalten:

– Koje und Unterbringung in einer Doppelkabine. Belegung mit 2 Personen

– Teilnahme am Training in dem gebuchten Zeitraum

– Begleitung/Betreuung durch einen erfahrenen Trainer/Schiffsführer

Nebenkosten vor Ort

Bordkasse für anteilige Endreinigung und Dieselkosten, Hafengebühren, Essen Getränke an Bord (der Trainer ist von der Bordkasse befreit)

Extras auf Wunsch

Bettwäsche € 20,-/Teilnehmer

Route

Hauptfahrgebiet bei Pegelstand Koblenz bis 2 Meter wird der Rhein, mit der Gebirgsstrecke sein. Vorbei am berüchtigten Braubacher Grund (Fahrwasserspaltung), an der wunderschönen Stadt Boppard bis nach St. Goar, unserer ersten Übernachtungsstation.

Am nächsten Morgen fahren wir an der berühmten Loreley vorbei durch das Mittelrheintal (UNESCO-Weltkulturerbe) bis nach Bingen/Rüdesheim, wo wir auch übernachten werden.

Am Sonntag geht es dann zu Tal zurück nach Lahnstein. Check-Out der Yacht gegen 18 Uhr.

Ab einem Pegelstand in Koblenz von > 2 Metern fahren wir aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit die Moselroute. Von Lahnstein zu Tal bis Koblenz, wo wir mit Schleusenfahrten die Mosel besuchen und dort den Samstag verbringen. Sonntag geht es dann zurück zum Ausgangshafen nach Lahnstein. So verbleibt genug Zeit zum Üben und Manövertraining.

Hinweis: Ungünstige Wasserstände können zu einer Törnänderung führen.

Rhein - Karte Mittelrheintal 23 10
Trainingsinhalt

-Sicherheitseinweisung der Crew aus Ihrer Sicht (worauf sollte ich achten)

-Worauf achte ich bei der Yachtübernahme

-Tauwerkskunde

-An-/Ablegen (Eindampfen in die Leinen)

-Hafenmanöver

-Fahrwasserkunde und Revierinformationen zu Ortslagen, Sog-/Wellenschlag, Fahrwasser, wie sieht uns die Berufsschifffahrt, was erwartet man…

-Technik an Bord (von A wie Ankern bis Z wie Zinkanode) -umfangreich-

-Funk an Bord

-Schleusenfahrten (Lahnstein; bei der Nordroute zusätzlich Moselschleuse)

Vorläufiger Programmverlauf (Änderungen je nach Wasserstand möglich)
Freitag
  • Anreise bis 14 Uhr in Lahnstein.
  • Kabinenbelegung und erstes Kennenlernen an Bord. Sicherheitseinweisung.
  • 15 Uhr Schleuse Lahnstein
  • Auf dem Rhein zu Berg bis St. Goar (30 km). Je nach Wasserstand beträgt die Fahrzeit 4-5 Stunden. Ab einem Pegelstand in Koblenz von > 2m fahren wir zu Tal nach Koblenz und biegen in die Mosel ein.
Samstag
  • Frühstück an Bord (Im Vorfeld der Reise werden wir mit den Teilnehmern den Provianteinkauf für die Tage absprechen. So könnte in Absprache jeder etwas mitbringen, damit wir vor Ort keine Zeit beim Einkauf verlieren).
  • Gegen 10 Uhr ablegen. Es geht durch die malerische Gebirgstrecke bis nach Bingen. Bei der Moselroute haben wir heute Zeit und entscheiden spontan über das Tagesziel.
  • Ca. 16 Uhr legen wir im Yachthafen Bingen oder Rüdesheim an. Besuch der Drosselgasse am Abend. Gemeinsames Abendessen in einem der vielen Restaurants.
Sonntag
  • Nach dem gemütlichen Frühstück an Bord geht es wieder zu Tal durch das Mittelrheintal. Mit der Strömung schaffen wir die rund 60 km bis Lahnstein locker. Bei der Moselroute geht es ebenfalls entspannt zurück zur Moselmündung nach Koblenz (Schleuse) und dann zu Berg zurück nach Lahnstein.
  • Schleusung in Lahnstein am Nachmittag. Danach bleibt noch Zeit für weitere Hafenmanöver.
  • 18 Uhr Verabschiedung und Check-Out der Yacht.
Die Yachten

“Julia” (Vacance 1200)

4 Doppelkabinen (max. 6 Teilnehmer)

Technische Daten
  • Motor: Mitsubishi 6 Zylinder Diesel, 95 PS, ca. 6-7 Liter/Std.
  • Kojen 8
  • Gewicht 12t
  • Treibstofftank: 500l Diesel
  • Wassertank: 500l
  • Länge 12m
  • Breite: 3,8m
  • Tiefgang: 1,1m
  • Durchfahrtshöhe: 3,65m
Ausstattung
  • Achterkabine backbord mit Doppelbett, viel Stauraum
  • Achterkabine steuerbord mit Etagenbett
  • getrennte Dusche/Waschgelegenheit und Toilette
  • Salon mit großer Sitzgruppe
  • Pantry mit Spüle, 12V Kühlschrank 110l, Kaffeemaschine, 3 flammiger Gasherd, Gasofen, Schränken und Schubladen, Pött und Pann für 8 Personen
  • Backbordkabine mit Etagenbett und viel Stauraum
  • Bugkabine mit seitlichem Doppelbett, Schrank und viel Stauraum

“Benita” (Jetten 41 AC)

3 Doppelkabinen (max. 4 Teilnehmer)

Technische Daten
  • Motor: Deutz 6 Zylinder Diesel, 170 PS, ca. 7-8 Liter/Std.
  • Kojen 6
  • Gewicht 12t
  • Treibstofftank: 810l Diesel
  • Wassertank: 600l
  • Länge 12,5m
Ausstattung
  • Achterkabine backbord mit Doppelbett, viel Stauraum
  • Achterkabine steuerbord mit Etagenbett
  • 2x Dusche 2x Waschgelegenheit und 2x elektrische Toilette
  • Salon mit großer Sitzgruppe (2 Kojen)
  • Pantry mit Spüle, 12V Kühlschrank 110l, Kaffeemaschine, 3 flammiger Gasherd, Mikrowelle, Schränken und Schubladen, Pött und Pann für 8 Personen
  • Bugkabine mit großem Doppelbett, Schrank und viel Stauraum
  • Dusche auf Badeplattform

Diese und drei weitere MY können auch Bareboat gechartert werden.

Anforderungen an den Skipper: Amtlicher Sportbootführerschein Binnen und Binnenfunk (UBI)

Preise und Verfügbarkeiten bitte anfragen

Ihr Trainer / Bootsführer

Christian Zaloudek wird Sie auf der Reise begleiten und Ihnen als Patentinhaber praktische Tipps und Hinweis zum Umgang mit der Yacht, sowie einen weitreichenden Einblick in die Rheinschifffahrt geben.

Ich freue mich sehr auf diesen interessanten Törn in einem spannenden Revier. Herzlich gerne gebe ich meine Erfahrungen weiter. Am Abend werden bei guten Gesprächen die kulinarischen und landestypischen Spezialitäten sicherlich nicht zu kurz kommen.

Wahrschaustation St. Goar.
Ortslagen am Mittelrhein

Ein Bericht zum Training in der Zeitschrift “Boote-Magazin”

Zum Bericht…
Scroll to Top